https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fassbier
俾撚埋個德文wiki你 你同我跪係度啦
Draft beer , in contrast to bottled or canned beer, refers to beer served from the keg ( bier keg ) . In a broader sense, the term now also includes beers that are served from stainless steel tanks. The breweries usually fill 30 or 50 liter kegs [1] . For private consumption there are also smaller sizes than party kegs . The Pittermännchen , a 10-liter Kölsch barrel, is widespread in the Cologne area. Barrels with a capacity of 100 liters were also common until the 1970s. At major events, 200-liter kegs are occasionally used (see p.Hirsch (beer keg) ) is used.
When it is served, the beer is poured from the kegs into glasses or mugs using special dispensing systems . By using compensator taps , fine-pored foam crowns can now be achieved, which means that the draft beer is less room temperature and loses carbon dioxide . Carbon dioxide is one of the propellants used in the dispensers.
Fassbier bezeichnet im Gegensatz zum Flaschen- oder Dosenbier das vom Fass (Bierfass) ausgeschenkte Bier. Im weiteren Sinne umfasst der Begriff heute auch Biere, die aus Edelstahltanks ausgeschenkt werden. Die Brauereien füllen in der Regel 30- oder 50-Liter-Fässer[1] ab. Für den privaten Konsum gibt es aber auch kleinere Größen als Partyfässer. Im Kölner Raum verbreitet ist das Pittermännchen, ein 10-Liter-Kölschfass. Bis in die 1970er Jahre waren auch Fässer mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern üblich. Bei Großveranstaltungen kommen gelegentlich noch 200-Liter-Fässer (s. Hirsch (Bierfass)) zum Einsatz.
Beim Ausschank wird das Bier aus den Fässern durch spezielle Zapfanlagen in Gläser oder Krüge umgefüllt. Durch die Verwendung von Kompensatorhähnen können inzwischen feinporige Schaumkronen erzielt werden, wodurch das gezapfte Bier weniger Raumtemperatur annimmt und Kohlensäure verliert. In den Zapfanlagen wird als Treibmittel unter anderem Kohlendioxid verwendet.